Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen. Die Websitebetreiberin nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Dadurch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Armina Omerika
Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
E-Mail: info@theofunk.de
Angaben zum Verantwortlichen
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt
Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
Internet: https://www.uni-frankfurt.de
Datenschutzbeauftragter der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gerhard Leuck
FB12, Institut für Informatik
Rechnerbetriebsgruppe Informatik (RBI)
Raum 014b
Robert-Mayer-Straße 11 – 15
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 798 28351
E-Mail: dsb@uni-frankfurt.de
Internet: https://www.uni-frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt haben. Wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, etwa über Email, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebotes.
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@theofunk.de
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind. Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:
1. IP-Adresse
2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
3. Typ des Client Browsers
4. URL der aufgerufenen Seite
5. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
6. jeweils übertragene Datenmenge
7. Website, von der die Anforderung kommt
8. Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
9. Gegebenenfalls der anfragende Provider
Umgang mit Kontaktdaten
Wenn Sie uns per Email Anfragen zukommen lassen, werden Ihre angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann.
Einbindung von Diensten Dritter
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Inhalte Dritter (z.B. Videos von YouTube) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).
Verbindungen zu Fremdservern
Podcaster.de
Die Audio-Dateien auf unserer Website werden durch den Hostingdienst Podcaster.de zur Verfügung gestellt. Durch den Abruf der Dateien werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. Ihre IP-Adresse) an die Server von Podcaster.de übertragen und dort gespeichert. Die aktuelle Datenschutzerklärung von Podcaster.de finden Sie unter: https://www.podcaster.de/podcaster-datenschutzerklaerung.pdf
Cookie-Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/rcb/data-processing/</a>.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.