In dieser Reihe wollen wir unsere Hörerinnen und Hörer näher mit dem Universitätsfach Islamisch-Theologische Studien vertraut machen, mit besonderem Fokus auf unserem Frankfurter Standort. Dazu sprechen wir hauptsächlich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität. Diese Reihe richtet sich in erster Linie an Studieninteressierte, aber auch an all jene, die sich für islamische Theologie im deutschen Kontext interessieren.

In unserer Reihe theofunk art entstehen Video- und Audioformate, in denen wir uns mit Kunstproduktion von Muslim*innen in Deutschland auseinandersetzen. Darüber hinaus liefern wir auch Einblicke in das große Feld „Islam und Kunst“ im Allgemeinen, und bieten insbesondere wissenschaftlichen Perspektiven auf die Thematik einen Raum.

‍theofunk art wird als Kooperationsprojekt zwischen der Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Armina Omerika), dem Filmemacher Mirza Odabaşı, dem Musiker Moritz Bohne sowie der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Die AIWG ist eine universitäre Plattform für Forschung und Transfer in islamisch-theologischen Fach- und Gesellschaftsfragen. Sie ermöglicht überregionale Kooperationen und Austausch zwischen Wissenschaftler*innen der islamisch-theologischen Studien und der benachbarten Fächer sowie Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft. Die AIWG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator gefördert.

In unserer Reihe theofunk konferenz stellen wir Ihnen aktuelle Ergebnisse der Islamforschung vor, die im Rahmen von Tagungen oder als einzelne Vorträge am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt präsentiert wurden.

International Conference „Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought“

Goethe-Universität Frankfurt, 12. – 14.12.2019

Die Internationale Konferenz „Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought“, die im Dezember 2019 am Zentrum für Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand, befasste sich aus islamwissenschaftlichen, historischen und islamtheologischen Perspektiven mit der Rolle der islamischen Frühgeschichte im modernen und gegenwärtigen muslimischen Denken. Zur Sprache kamen Konstruktionsmechanismen und Funktionalisierungen des „frühen Islams“ in verschiedenen regionalen, historischen und theologischen Kontexten. Einige Konferenzbeiträge haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Lebensbereiche, einschließlich Religion, Religiosität und religiöser Praxis. Mit unserer Reihe theofunk digital bieten wir Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschungen und Forschungsergebnisse verschiedener Disziplinen, die den Zusammenhang zwischen Religion und Digitalität beleuchten.

Die internationale Ringvorlesung „Islam im digitalen Räumen/Islam in Digital Spaces“ fand im Wintersemester 2023/24 am Zentrum für Islamische Studien an den Universitäten Frankfurt (Prof. Dr. Armina Omerika) und Gießen (Prof. Dr. Naime Cakir-Mattner) statt. Sie widmete sich den Auswirkungen der Digitalität auf das religiöse Leben von Muslim*innen, wobei insbesondere Fragen nach dem Wandel des religiösen Lebens, Identitätsbildung, Aktivismus, Radikalisierung und Bildung in islamischen Kontexten im Fokus standen.

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner